Hands-On | Bose QC20 In-Ears mit Rauschunterdrückung: Großer Klang aus Mini-Kopfhörern

Die QuietComfort 20 In-Ear Noise Cancelling Kopfhörer sind die ersten In-Ear-Kopfhörer von Bose mit Geräuschunterdrückung. Nie zuvor hat Bose während der Entwicklung eines Kopfhörers mehr Patente für ein Produkt angemeldet. Der Clou: Mit den neuen Kopfhörern kann man z.B. die Außenwelt ausblenden und sich nur auf die Musik zu konzentrieren.

Die Minis passen in jede Hosentasche, wiegen gerade mal 44 Gramm und machen der Leistung von größeren Hörern Konkurrenz. Bei einer Präsentation von Bose in Hamburg konnten wir die neuen In Ear Phones vorab ausgiebig testen.

Hands-On | Bose QC20 In-Ears mit Rauschunterdrückung: Großer Klang aus Mini-Kopfhörern

Die QC20-Headphones profitieren von über 30 Jahren Forschung im Bereich Lärmreduzierung und beinhalten mehr US-Patente als jeder andere Bose-Kopfhörer zuvor. Boses Ingenieure gelang es, zwei kleine Mikrofone in jeden Ohrhörer zu platzieren: das eine misst den von außen einwirkenden Sound, das andere den innen herrschenden Sound.

Die Messergebnisse werden an einen Chip gesendet, der sich im Kopfhörermodul befindet. Dieser elektronische Chip – exklusiv von Bose verwendet – kalkuliert innerhalb des Bruchteils einer Millisekunde sowohl ein gleiches wie auch ein gegenläufiges Noise Cancelling Signal. Die daraus resultierende Lärmreduzierung ist sehr drastisch.

Man muss es einfach erlebt haben. So konnte man tatsächlich vom simulierten lauten Verkehrslärm nichts mehr wahrnehmen. Selbst ein lautes Motorengeräusch, wie es z.B. Flugzeug beim Start verursachen, blendete der QuietComfort 20 fast aus. Sobald laute Geräusche ausgeblendet werden, kann es im Alltag durchaus auch mal gefährlich werden, wenn z.B. ein Bus naht oder bei wichtigen Durchsagen der Bahn oder im Flughafen.

[shared_nggallery id=334 count=15 width=110 height=110 url=http://photos.techfieber.de]

Auch an solche Situationen hat Bose gedacht: Mit der Fernbedienung am Kabel kann man per Knopfdruck den sogenannten „Aufmerksamkeitsmodus“ aktivieren. Die Musik läuft unterdessen leise weiter wichtigen Geräusche werden klar verständlich an das Ohr gefiltert, ohne dass man den Kopfhörer aus den Ohren nehmen zu muss.

Drückt man noch einmal, hat man wieder seinen mobilen Musikgenuss. Dieses Modul hat eine Akkulaufzeit von bis zu 16 Stunden und wird via micro-USB aufgeladen. Einfacher und besser geht’s wirklich nicht.

Auch in Sachen Bequemlichkeit kann der Bose Kopfhörer punkten: Ein spezieller neuer Silikonbügel hält das Gerät genau da, wo man es haben möchte. Natürlich klingt ein Preis von 299 Euro zunächst viel für einen Mini-Kopfhörer.

Aber: Bose-Produkte sind generell nicht billig, das liegt u.a. an der jahrelangen Forschung und Technologie, die in den Produkten steckt. Wer den Musikgenuss des QuietComfort 20 allerdings einmal ausprobiert hat, stimmt zu: Er ist jeden Euro wert!