Kenwood, Yamaha und Sharp zeigen neue kompakte Stereoanlagen, die neben Standards wie Radio und CD-Player verschiedene Drahtlosverbindungen haben, um Musik von anderen Quellen zu empfangen. Alle drei Geräte bringen zwei Boxen, einen CD-Spieler und ein UKW-Radio mit – der Unterschied liegt darin, wie sie Musik aus anderen Quellen beziehen. Sharps Anlage XL-HF401PH unterstützt zum Beispiel den Apple-Standard Airplay, mit dem Musik von iPod, iPhone und iTunes drahtlos zu den angeschlossenen 2-Wege-Boxen gelangt. Weitere Anschlussmöglichkeiten bietet ein USB-Port.
Kenwoods K-531 setzt auf das universelle Übertragungsmittel Bluetooth. Verbindungen zu Apple-Produkten kann es zwar nicht drahtlos, aber über einen Dockinganschluss auf der Gehäuseoberseite herstellen. Der außerdem vorhandene USB-Anschluss dient nicht nur zum Ab-, sondern auch zum Überspielen von Musik: Nutzer können damit Songs von CD oder aus dem Radio parallel hören und auf USB-Sticks oder -Festplatten speichern. Außerdem lässt sich der Klang der K-531, genau wie der der Sharp-Anlage, per Subwoofer verbessern – ein entsprechender Vorverstärkerausgang ist vorhanden.
Yamahas MCRB142 bezieht seine Musik ebenfalls von Bluetooth-Geräten oder über ein iPod-Dock. Ansonsten fällt das Gerät vor allem mit seinem ungewohnt kantigen Design und bunten Farben auf – zur Wahl stehen unter anderem Pink, Rot, Orange und Grün. Noch diesen Herbst soll die Anlage für 329 Euro in den Handel kommen. Die ebenfalls erhältliche Variante MCR-042 ohne Bluetooth kostet 50 Euro weniger. Die Kenwood K-531 ist für Oktober angekündigt und wird 399 Euro kosten, Sharps bereits erhältliche XL-HF401PH gibt es für 349 Euro.