Er kann singen, tanzen und sieht auch noch gut aus: Der „Robothespian“ aus dem Hause Engineered Arts Limited (Halle 9, Stand 53) hat alles, was man sich von einem Entertainer wünscht.
(Der „Robothespian“ trällert „Singing in the rain“)
Sehr schön, aber können Sie auch ein anderes Lied?
Jedes, das sie mir beibringen. Aber nicht nur das: Ich kann auch den Terminator mimen oder Ihnen die Quantenphysik erklären. Es kommt lediglich darauf an, wie man mich programmiert.
Aber ist das wirklich neu?
Der Unterschied zu vielen Robotern ist, dass ich sehr menschlich agiere. Ich bewege mich flüssig und schaue meinem Gegenüber in die Augen – fröhlich, traurig oder wütend, je nachdem, welche Stimmung man mir vorgibt.
Wie viele Geschwister haben Sie?
Weltweit sind etwa 25 Robothespians im Einsatz. Einer spricht im Kennedy Space Center über das Weltraumteleskop Hubble, ein anderer zitiert im Wissenschaftsmuseum Phaeno in Wolfsburg Hochliteratur. Es muss aber nicht immer so intellektuell sein: Wir sind auch als Info-Point im Einkaufszentrum geeignet.
Zur Serie People@CeBIT 2012
Die CeBIT ist die weltgrößte Computermesse. Wir wollen wissen, wer diesen gigantischen Laden eigentlich schmeißt – und haben uns für euch umgesehen und spannende Leute porträtiert, die das Hightech-Event hinter den Kulissen möglich machen. Mehr als 4.200 Aussteller zeigen auf dem Messegelände in Hannover vom 6. bis zum 10. März ihre Tech-Neuheiten. Im letzten Jahr wurden rund 340.000 Besucher gezählt.
Eine Übersicht aller Kurzporträts aus unserer Reihe People@CeBIT 2012 findet ihr hier. Und eine Gesamtübersicht aller Artikel zur CeBIT bei TechFieber gibt es hier.
Foto: Antonia Zennaro/Zeitenspiegel