ifa 2011 TV studie GFU

Das Fernsehen hat in Deutschland eine lange Tradition und Entwicklungsgeschichte. Zahlreiche maßgebliche Entwicklungen stammen aus Deutschland und viele deutsche Unternehmen haben auf dem Gebiet der Fernsehtechnik Pionierarbeit geleistet. Drei Jubiläen lassen sich in diesem Jahr feiern: 1926 – vor 85 Jahren – führte das Telegraphentechnische Reichsamt erste Fernsehversuche in Deutschland durch. 1931 – vor 80 Jahren – präsentierte Manfred von Ardenne (1907-1997) auf der 8. „Großen Deutschen Funkausstellung“ in Berlin der Öffentlichkeit das vollelektronische Fernsehen. Die Messebesucher erlebten damals nichts weniger als eine Weltpremiere. 1996 – vor 15 Jahren – startete der Regelbetrieb für digitales Fernsehen auf der Basis des DVB-Standards (DVB = Digital Video Broadcasting).

Die Geschichte der Innovationen rund um das Medium Fernsehen setzte sich im vergangenen Jahrzehnt mit noch höherem Tempo fort. Die flachen Bildschirmtechnologien haben sich fest im Wohnzimmer etabliert. Das hoch auflösende Fernsehen (HDTV) hat bereits seinen festen Platz in der Medienlandschaft erobert; das Angebot an HD-Programmen und -Produktionen wächst rapide. 3D-Technik wird immer mehr zur unverzichtbaren Ausstattungsmerkmal von Fernsehgeräten der Premium-Klasse. Mit der Verschmelzung von Fernsehen und Internet (Smart-TV) vollzieht das Medium den Wandel von Broadcast zu Broadband und eröffnet dem Zuschauer viele neue Unterhaltungs- und Kommunikationsangebote. Kaum ein anderes Medium wird folglich so intensiv genutzt wie das Fernsehen: In Deutschland verbringen die Menschen im Durchschnitt Tag 229 Minuten pro Tag vor dem Bildschirm (Bezug: 1. HJ 2011).

Auch im Endgeräte-Markt spiegelt sich die Bedeutung des Fernsehens wider: Heute haben rund 98 Prozent der deutschen Haushalte mindestens ein Fernsehgerät, 40 Prozent davon

besitzen sogar zwei oder mehr Geräte. Insgesamt rechnet die gfu mit rund 55 Millionen TV-Geräten in den deutschen Haushalten;davon arbeiten rund 20 Millionen Geräte noch mit Röhrentechnik. 2011 werden in Deutschland voraussichtlich wieder mehr als neun Millionen Fernsehgeräte verkauft, darunter fünf Millionen mit Internetanschluss und eine Million mit 3D-Ausstattung.

Als weltweit wichtigste Branchenveranstaltung wird die IFA 2011, die vom 2. bis zum 7. September 2011 in Berlin stattfindet, der Entwicklung des TV-Markts weitere Impulse verleihen: Sie ist – genau wie schon vor 80 Jahren – Schauplatz der Innovationen und damit Wegbereiter für die Märkte von morgen.

Foto: Messe Berlin