Mit dem Notebook ohne WLAN ins Internet zu kommen, ist oft umständlich. Wer kein eingebautes UMTS-Modul hat, muss einen externen USB-Stick einstecken, die Verbindungssoftware aufrufen und sich dann einwählen. Einfacher geht das via Smartphone: Eine Funktion namens «Tethering» nutzt das Handy als WLAN-Router, womit sich dann der portable Rechner automatisch ins Internet einloggt. Dieser Weg ist nicht nur komfortabler, sondern häufig auch günstiger als eine eigene Datenflat für das Notebook, betont Rafaela Möhl vom Onlinemagazin teltarif.de. Dies gelte auch für Tablet-PCs.
Allerdings gibt es beim Tethering einiges zu beachten, beginnend bei der Datenmenge: «Wer nur mit dem Smartphone surft, dem reicht eine Datenflatrate, die ab 200 bis 500 Megabyte im Monat in der Geschwindigkeit reduziert wird. Bei der zusätzlichen Tablet-Nutzung hingegen sollte die ungedrosselte Datenmenge mindestens bei einem Gigabyte liegen, um die intensivere Internet-Nutzung abzufangen», rät die Expertin. Denn schon alleine ein YouTube-Video verursache schnell fünf bis sieben Megabyte pro Minute, bei der «Tagesschau in 100 Sekunden» in HD-Qualität fielen etwa fünf Megabyte an, und beim Surfen auf beliebten Nachrichtenseiten inklusive Bildergalerien entstünden bei 15 bis 20 Seitenaufrufen zehn Megabyte.
Seinen Smartphone-Datentarif auch mit dem mobilen Computer zu nutzen, ist außerdem nicht ohne Weiteres möglich, wie eine Anfrage der Nachrichtenagentur dapd bei verschiedenen Anbietern ergeben hat: Bei O2 ist diese Möglichkeit beispielsweise nur bei den Paketen «Internet Pack M+» und «Internet Pack L» inklusive. Bei den anderen O2-Tarifen ist Tethering hingegen nicht erlaubt. Bei T-Mobile können Nutzer der «Complete Mobil Tarife» Tethering ohne zusätzliche Kosten nutzen. Bei bestimmten Altverträgen kann der Dienst als Option für 5 bis 20 Euro im Monat hinzugebucht werden, für alle anderen T-Mobile-Nutzer ist er laut Telekom-Sprecher Dirk Wende nicht verfügbar. Bei Vodafone kann derjenige Tethering kostenlos nutzen, der noch vor Ende April diesen Jahres einen Vertrag über die Tarife «SuperFlat Internet» oder «SuperFlat Internet Allnet» abschließt oder bereits so einen Vertrag besitzt. Für die anderen Vodafone-Kunden kostet der Dienst zwischen 20 und 30 Euro monatlich.
Rafaela Möhl empfiehlt, bei signifikanten Zusatz-Beträgen doch eine Extra-Datenflat für den mobilen Rechner in Erwägung zu ziehen, da diese schon ab sieben Euro (ohne Surfstick) zu haben ist.
wat/dapd