Eine Untersuchung der Marktforschungsagentur ComScore unter europäischen Mobiltelefonierern hat nüchterne Zahlen ans Tageslicht gebracht.
So werden nur 24 % alle Taschentelefone zum Musikhören verwendet, während 25 % im Internet surfen, 35 % Apps aus einem Mobil-App-Store verwenden und 82 % Textnachrichten (SMS) versenden. Und wie kommt die Musik aufs Handy? Nur 2 % aller Mobilfunknutzer bekommen sie aus Mobilmusikshops, während 22 %, also rund 10mal so viele, den Telefonspeicher via Computer befüllen. Aus welchen Quellen auch immer.
Das deutet eine Entwicklung an, die der Musikvertriebsindustrie nicht gefallen wird. Tja.
[Link]