Aschewolke Flug Ausfälle Ein Blick in den Himmel hilft derzeit nicht weiter, um das Luftfahrt-Chaos über Europa zu begreifen. Ein Klick im Netz hingegen kann anschaulich erklären, warum die Sperrung fast des gesamten europäischen Luftraumes eine beispiellose Ausnahmesituation ist. Die Nachrichtenagentur dpa dokumentiert eine Auswahl:

EUROPA-RADAR: Eine von Flugzeug-Enthusiasten gestaltete Seite zeigt den weltweiten Flugverkehr in Echtzeit. Mit der entsprechenden Auswahl lässt sich die Ansicht auf Europa beschränken. Laut Angaben der Betreiber haben sie weltweit Hunderte Empfänger installiert, die Transponder-Signale von Flugzeugen auslesen. So kämen die Daten für ihre Seite zusammen. 60 Prozent der zivilen Maschinen hätten die nötigen Sender, darunter die gängigen Airbus- und Boeing-Modelle. Mit einem Klick auf die angezeigten Flugzeuge werden sogar Kurs, Ziel und Flughöhe angezeigt: http://dpaq.de/flugradar_europa

WEB-KAMERA: Die isländische Tourismusbehörde verweist auf eine Seite, auf der die Aktivität des Vulkans Eyjafjalla beinahe in Echtzeit zu beobachten ist. Die Bilder werden mit etwa zwei Minuten Verzögerung ins Netz gestellt. Ein Mobilfunkunternehmen betreibt diese Seite, die Werbung beschränkt sich auf einen kleinen Schriftzug in der oberen Ecke der Bilder: http://dpaq.de/vulkan_kamera

KARTEN 1: Großbritanniens Wetteramt veröffentlicht mehrmals am Tag Karten, die den tatsächlichen Verlauf der Aschewolke und Vorhersagen über ihre Ausbreitung zeigen. Klickt der Betrachter auch die alten Karten an, erhält er eine gute Vorstellung davon, wie sich die Wolke über Europa bewegt: http://dpaq.de/wetteramt_gb

KARTEN 2: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat Satellitenbilder der Aschewolke veröffentlicht. Eine hohe Konzentration von Vulkanasche ist auf den Fotos orangefarbig markiert: http://dpaq.de/dwd_satbilder

SIMULATION 1: Die britische Fernsehgesellschaft BBC hat den Flugverkehr über Großbritannien in einem Video simuliert. Die Flüge werden in Streifen nachgezeichnet, was zu eindrucksvollen Bildern führt. Der knapp eineinhalb Minuten lange TV-Beitrag ist über das Videoportal Youtube abrufbar: http://dpaq.de/bbc_uk_flieger

SIMULATION 2: Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat Daten über die weltweiten zivilen Flüge eines durchschnittlichen Tages gesammelt und alles in einem Video veranschaulicht. Es lässt erahnen, wie wichtig Europa als Knotenpunkt für den internationalen Luftverkehr ist. Das Video ist auf der Internetseite der Hochschule oder über Youtube abrufbar: http://dpaq.de/flugwelt_24std http://dpaq.de/hochschule

VIDEO: Wie verantwortungsvoll die Aufgabe ist, Flugzeuge von A nach B zu bringen, zeigt die Deutsche Flugsicherung (DFS) in einer Sammlung aus Videos: http://dpaq.de/arbeit_dfs

Videos der DFS: http://dpaq.de/arbeit_dfs

[tf/sk/dpa]

___________________________________

>> Alle Artikel zum „Schwerpunkt Aschewolke“ bei TechFieber

Begeistert von diesem Artikel? Follow us on Twitter!