Das Rennen um die besten neuen Internet-Adressen ist gemacht, die populärsten deutschen Kurz-Domains sind vergeben. Und nun gibt es lange Gesichter bei Großverlagen: So angelte sich etwa die „Borkener Zeitung“ die populäre Kurz-Domain BZ.de, während die Verlagsriesen Springer und DuMont mit ihren Blättern „B.Z.“ und „Berliner Zeitung“ leer ausgehen.
Mehr Glück (bzw. die besseren Technik-Dienstleister, die die Domain schnappten) hatte die „Süddeutsche Zeitung“, denn das Blatt aus München sicherte sich SZ.de und ist damit nun auch über die neue kurze Internet-Adresse zu erreichen.
Seit letztem Freitag sind in Deutschland neue Internet-Adressen registrierbar – und erfreuen sich großer Nachfrage. Wie von der Registrierungsstelle Denic verlautet, sind binnen der ersten drei Stunden am Freitagmorgen mehr als 20.000 der neuen “kurzen” .de-Domains vergeben worden. Schon in der ersten Stunde waren etwa 6.000 Domains weg.
Jahrelang ließ die Denic nur mindestens dreistellige Domains à la “xyz.de” registrieren. Nun können erstmals ein- und zweistellige Domains wie etwa “a.de” oder “xy.de” oder auch “12345.de ” bei den Registraren von Denic angemeldet werden.
Die Zahl der ganz besonders begehrten neuen ein- und zweistelligen Domains liegt bei gut 1600 Internet-Adressen.
Zum Thema:
- heute2: Borkener Zeitung, dpa, Rundfunkgebühren
- Neue Internet-Adressen: Kurze Domains sind rasch vergriffen – 20.000 schon weg
- Domains: Neue Internet-Adressen wie 123.de ab heute registrierbar
- Internet-Domains: DeNic gibt ein- und zweistellige de-Domains frei
- Neue Zeitrechnung für ICANN: Internet-Domain-Verwaltung wird international
- Internet-Domains: 13 Millionen .de-Web-Adressen registriert
- Weniger Internetadressen, mehr Apache