Oracle-CEO Larry Ellison (Bild oben) darf sich freuen, denn nun darf also zusammen, was zusammengehören will: Die US-Kartellbehörde hat die Übernahme des schwer angeschlagenen US-Server-Spezialisten Sun Microsystems durch den Software-Riesen und Silicon-Valley-Nachbarn Oracle abgenickt (siehe Kopie der Meldung nach dem Seitzenwechsel).
Um das Geschäft der Tech-Schwergewichte endgültig abzusegnen, muss jetzt nur noch die Europäische Kommission zustimmen. Die Sun-Aktionäre hatten dem Deal schon am 16. Juli zugestimmt, nun muss noch die EU-Kommission bis zum 3. September ihre Entscheidung bekanntgeben, ob sie der Übernahme zustimmt, oder die Untersuchung ausweiten will.
Ende April 2009 hatten die beiden Unternehmen angekündigt, dass Oracle Sun Microsystems für 7,4 Milliarden Dollar übernehmen will.
U.S. Department of Justice Approves Oracle Acquisition of Sun
Redwood Shores, CA – August 20, 2009Oracle Corporation announced today that the U.S. Department of Justice has approved Oracle’s proposed acquisition of Sun Microsystems and terminated the waiting period under the Hart-Scott-Rodino Act.
Sun’s stockholders approved the transaction on July 16, 2009. Closing of the transaction is subject to certain conditions, including clearance by the European Commission.
About OracleOracle (NASDAQ: ORCL) is the world’s largest business software company. For more information about Oracle, please visit our Web site at http://www.oracle.com.
Zum Thema:
- Zukauf: SAP will anscheinend Tibco kaufen
- Chip-Riese Intel glänzt – Milliarden-Strafe zum Trotz
- [TechNewsticker] Oracle macht weniger Gewinn und Umsatz
- [JavaOne] Larry Ellison: Oracle will Netbook bauen
- Sun Microsystems: 201 Millionen Dollar Verlust
- Elefantenhochzeit: Oracle kauft Sun für 7,4 Milliarden Dollar