dmedia G400 MID by you.

Texas goes China: Seit Wochen wird über ein Smartphone von Dell spekuliert, nun scheint es in den nächsten Tagen auf den Markt zu kommen – und zwar in China. Laut Informanten der stets mit besten Kontakten ausgestatteten Kollegen von TechCrunch zufolge steht der Launch des mit Spannung erwarteten Multi-Media-Internet-Handys von Dell in den nächsten zwei Tagen an.

Seit Anfang des Jahres halten sich Spekulationen, dass der texanische PC-Discounter Dell einen Apple-iPhone-Rivalen auf Basis des Google-Mobil-Betriebssystems Android auf den Markt bringen wird. Verschiedenen Berichten zufolge befinden sich zwei Modelle in der Entwicklung.

Im April hatte auch die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Analysten berichtet, dass das Dell-Smartphone zunächst in China erscheinen wird, bevor es nach Europa und in die USA kommt. Als Mobilfunkpartner für den Launch des neuen Dell-Multimedia-Web-Handys dürfte der chinesische Branchenprimus China Mobile in den Startlöchern stehen.

Ende Juni kursierten auch Berichte in US-Medien, dass Dell seit Ende letzten Jahres einen Rivalen zum Apple iPod Touch auf Basis des Google-Handy-Betriebssystems Android entwickelt.

Das neue mobile Internet-Gerät (oder auch MID für Mobile Internet Device genannt) von Dell soll etwas größer sein als der iPod Touch von Apple und noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.

Für die Entwicklung des namentlich nicht weiter benannten portablen Internet-Gadgets, welches die Lücke zwischen Handy und Laptop füllen soll, ist Ain McKendrick verantwortlich, dem Anfang des Jahres neu verpflichteten General Manager of Mobile Internet Devices bei Dell.

Für Dell ist der Einstieg in den Mobile-Computing-Bereich von strategisch wichtiger Bedeutung. Schließlich macht der (schwächelnde) PC-Markt rund 60 Prozent des Dell-Umsatzes aus. Somit ist der Computer-Konzern aus Round Rock wesentlich anfälliger als etwa Konkurrenten wie  Hewlett-Packard, der ein deutlich breiteres Produkt-Portfolio aufweisen kann.

Im Frühjahr 2007 hatte sich Dell nach dem Flop der hauseigenen Handheld-Reihe „Axim“  aus dem Bereich der portablen Mini-Computer zurückgezogen.

Zum Thema:

Links: