Totgesagte leben länger. Dieses Uralt-Sprichwort scheint auch im Fall des Internet-Dinos Lycos zuzutreffen. Per Pressemitteilung gibt der neue Lycos-Eigner Daum Communications aus Korea heute die „Konsolidierung aller weltweiten Markenrechte“ von Lycos bekannt.
Bei genauerer Betrachtung bedeutet dies nichts anderes, als dass das untergegangene Internet-Portal und „Search-Engine-Powerhouse “ aus den Frühtagen des Netzes vor einem Revival in Europa steht.
Schließlich verfüge Lycos „weiterhin über eine treue Benutzergemeinde in Europa“ weshalb man nun das Suchmaschinen-Geschäft „wiederbeleben und weiter ausbauen“ wird, so die Erklärung des Unternehmens.
Na denn mal viel Glück, Lycos. Die Web-Suche-Riesen von heute, namentlich Google, Yahoo, Microsoft (Bing) oder auch Wolfram Alpha werden bestimmt kaum zittern.
Und die Web-Nutzer? Well, well, die werden den Suchmaschinen-Krösus von vorgestern wohl weiterhin ignorieren. Wie schon die letzten Jahre unter Führung von Bertelsmann und Telefonica, unter der das Internet-Portal jahrelang so vor sich hindümpelte und Millionen verbrannte, bis im Februar 2009 endgültig der Stecker gezogen wurde.
Lycos Europe war in den Neunzigern als Joint-Venture der Bertelsmann AG mit der amerikanischen Lycos Inc. gegründet worden. CEO von Lycos Europe war ab 1997 der glücklos agierende Christoph Mohn, der zur Bertelsmann-Eigentümerfamilie gehört.
Im November 2008 wurde beschlossen, Lycos Europe aufzulösen, nachdem jahrelange Versuche scheiterten, das erfolglose Portal zu verkaufen.
Apropos Web-Dinos: Ein zweiter Online-Riese aus den Tagen, als das Netz noch „Cyberspace“ oder „Daten-Autobahn“ hieß, versucht sich dieser Tage ebenfalls neu zu erfinden: AOL alias America Online. Der ungeliebte Internet-Ableger des US-Medienriesen Time Warner kaufte am Donnerstag die beiden amerikanischen Lokalnachrichten-Aggregatoren Patch und Going um im Regio-Internet-Markt punkten zu können.
Für die zwei Unternehmen soll die (Noch-)Time-Warner-Tochter etwa 15 Millionen US-Dollar bezahlt haben.
WALTHAM, Massachusetts, June 11 /PRNewswire/ —
– Beendigung des Lizenzabkommens mit Lycos Europe
LYCOS, Inc. (www.lycos.com), ein führendes Such- und Internetportal und eine Tochtergesellschaft von Daum Communications aus Korea, gab heute bekannt, dass das Unternehmen mit Lycos Europe übereingekommen ist, die Nutzungsrechte für die Warenzeichen und Markennamen Lycos und Hotbot in Europa wiederzuerlangen. Vor diesem Abkommen hatte Lycos Europe seit der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens im Jahre 1997 die exklusiven Lizenzrechte für die Nutzung dieser Warenzeichen und Markennamen in Europa inne.
„Lycos und Lycos Europe sind seit vielen Jahren unabhängig voneinander als Anbieter von Suchdiensten für Kunden weltweit tätig, was auf dem Markt manchmal Verwirrung stiftete. Aus einer Reihe von Gründen war es gerade jetzt sinnvoll, die gemeinsamen Vermögenswerte und Marken von Lycos, insbesondere in Europa, einem so wichtigen Teil des Weltmarktes, zusammenzuführen“, sagte Jungwook Lim, Chief Executive Officer. „Lycos verfügt weiterhin über eine treue Benutzergemeinde und wir gehen davon aus, dass diese Konsolidierung dazu beitragen wird, unser Suchmaschinen-Geschäft in Europa zu beleben und weiter auszubauen.“
„Im Laufe der nächsten Wochen wird Lycos das Suchmaschinen-Angebot in ganz Europa wieder aufnehmen“, sagte Edward Noel, General Manager Search and Business Development. „Schrittweise werden gezielt lokale und vertikale Inhalte hinzukommen und wir werden auch Massnahmen ergreifen, um die Praxis des Suchens für den Anwenders zu verbessern.“
Lycos gedeiht heute als eine der ältesten, überlebenden Internet-Marken und Suchdienste. Dank mehrerer Übernahmen im Laufe der Jahre hat Lycos sein Produkt- und Dienstleistungsangebot durch andere etablierte Marken wie Hotbot, Tripod, Angelfire, Gamesville und WhoWhere erweitern können und bedient heute über 30 Millionen Anwender pro Monat.
Informationen zu Lycos, Inc.
Lycos, Inc. betreibt Suchmaschinen- und Technologie-Websites, u. a. Lycos.com, Hotbot.com, Tripod.com, Angelfire.com, Gamesville.com und WhoWhere.com. Lycos, Inc. (www.lycos.com) ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Daum Communications Corp., einem führenden Internet- und E-Commerce-Portal in Korea, das auf den Märkten in ganz Asien zunehmend präsent ist. Lycos wurde im Oktober 2004 von der koreanischen Firma Daum Communications Corp. übernommen, wobei der US-amerikanische Firmenhauptsitz sich in Waltham, Massachusetts, befindet. Daum Communications Corp. Wird unter dem Tickersymbol 035720 an der KOSDAQ notiert, Website: www.daum.net
Lycos(R) ist ein eingetragenes Warenzeichen von Lycos, Inc. Alle anderen hier erwähnten Produkt- bzw. Dienstleistungszeichen gehören Daum Communications Corp., Lycos, Inc. bzw. ihren jeweiligen Eigentümern.
Zum Thema: