qantm-gaming-screenshot- by you.

***Pressemitteilung: Zukunftsbranche Gaming: Einstieg am QANTM Institute – Game Design Kurzkurse starten in Berlin und München

München, 25. Mai 2009 – Seafight, Mohrhuhn, World of Warcraft – Computerspiele sind in! Und dank neuester Entwicklungen wie Online-Gaming, Social Gaming oder interaktivem Spielspaß ala Wii wächst die Nachfrage nach dem vielfälten Freizeitvergnügen rasant. Dementsprechend sucht die Spielebranche Nachwuchs und Verstärkung und bietet damit beste Chancen und Aussichten für Berufseinsteiger.

Qantm Institute bietet Brancheneinstieg

Am Qantm Institute, einem der weltweit führenden Ausbildungsanbieter in den Bereichen Game Design und Development sowie Animation, können Interessierte jetzt erstmals via Kurzkurs in die Gamesbranche einsteigen: In Berlin und München starten im September die Seminare Comic- und Charakterdesign sowie 3D Animation. Darin werden die Grundlagen der Spieleentwicklung wie perspektivische Wahrnehmung und perspektivisches Zeichnen, Einsatz von Licht und Schatten, Poly Modeling oder Compositing und Schnitt vermittelt.

Die sechswöchigen Kurse starten in Berlin in der Woche vom 7. September sowie in München in der Woche vom 14. September und finden in den darauf folgenden Wochen jeweils von 10-16 Uhr an den Instituten statt. Die Kosten betragen 450,-€ und können bei erfolgreichem Abschluss zu 100% auf einen weiterführenden QANTM Studiengang angerechnet werden. Der Einstieg ist bereits ab 16 Jahren möglich.

Praxisnahe Ausbildung bis zum Master

Neben den Kurzkursen können am QANTM Institute weiterführende Ausbildungen mit dem Abschluss „Diploma of Interactive Entertainment“ je nach Spezialisierungsrichtung in den Bereichen Design oder Programming absolviert werden.

Das QANTM Institute setzt dabei auf eine praxisnahe Ausbildung mit modernster Ausstattung, individuelle Betreuung in kleinen Klassen und innovative Lernmethoden. Die Dozenten sind allesamt Experten aus der Industrie und vermitteln dadurch hochaktuelles Insiderwissen aus dem täglichen Berufsleben. Individuell kann das Studium mit Erlangung des Diploms beendet oder die Abschlüsse Bachelor nach weiteren 12 und oder Master nach weiteren 24 Monaten erreicht werden.

Weitere Informationen zum QANTM Institute und den Kurzkursen stehen unter www.qantm.de zur Verfügung.

Über Qantm Institute

Das Qantm College wurde als nationales Innovationsprojekt von mehreren renommierten Universitäten und Institutionen 1996 in Australien gegründet. Seit Gründung hat sich Qantm zu einem der führenden Ausbildungsanbieter der Game Branche entwickelt. Die SAE Gruppe ist seit 2004 Träger des Qantm Colleges. Damit ist das Qantm Institute die durchführende Bildungseinrichtung für die Studienrichtung Game Design in den Zweigen Grafik und Programmierung unter der Schirmherrschaft des SAE Institutes. Wie auch SAE orientiert sich der Qantm-Lehrplan an den Anforderungen der Medienindustrie. Bereits nach einem Jahr kann das „Diploma of Interactive Entertainment“ erworben werden. Der Bachelor kann in Zusammenarbeit mit der Middlesex Universität London nach weiteren 12 Monaten erlangt werden. Im deutschsprachigen Raum ist Qantm mit Instituten in München, Berlin, Wien und Zürich vertreten. www.qantm.de

Über SAE Institute
SAE wurde 1976 gegründet und ist die weltgrößte Bildungseinrichtung in den Bereichen Audio, Digitalfilm & Animation, Webdesign & Development sowie Gamedesign (Qantm Institute). Der SAE-Lehrplan richtet sich konsequent nach den Anforderungen der Medienindustrie und ermöglicht bereits nach einem Jahr die Erlangung eines SAE-Diploms. Den Abschluss Bachelor of Arts kann ein Student am SAE Institute schon nach einem weiteren Jahr erreichen. Darauf aufbauend ist ein Masterabschluss nach einem weiteren Jahr berufsbegleitend möglich. Die Abschlüsse Bachelor und Master bietet SAE in Zusammenarbeit mit der renommierten Middlesex Universität aus London an.

Das SAE Netzwerk umspannt 26 Länder auf 5 Kontinenten und besteht derzeit aus 50 Instituten. In Deutschland ist SAE mit Niederlassungen in Berlin, Hamburg, Frankfurt, München, Köln, Stuttgart und Leipzig vertreten. www.sae.edu