iphone, ad, apple by you.Die Gerüchteküche brodelt seit Wochen. Und mal ehrlich, es stand doch eigentlich schon so gut wie fest: Apple werde auf der kommenden World Wide Developer Conference (WWDC) in San Francisco ein neues iPhone präsentieren. Und nun das. Ein echter Dämpfer. Analyst Gene Munster sagt nein zu den Spekulationen. Er gehe nicht davon aus, dass am 8. Juni ein neues iPhone angekündigt werde.

Aber, und jetzt wird es tröstlich, der Piper-Jaffra-Mann rechnet mit einer ganzen Familie neuer iPhones. Die auf einem separaten Event ihren großen Tag haben soll. Ende Juni oder Anfang Juli, wie vermutet wird.

Verschiedene Modelle können laut Munster erwartet werden, möglicherweise eine High-end -Version mit verbesserten Features und ein abgespecktes iPhone zu einem günstigeren Preis.

Nun denn, warten wir noch ein bisschen länger. Und hoffen gleich auf eine iGroßfamilie.

CUPERTINO, Kalifornien – 13. Mai 2009 – Apple wird die jährliche Worldwide Developers Conference (WWDC) mit einer Keynote am Montag, 8. Juni um 10.00 Uhr eröffnen. Ein Team von Apple Executives unter der Führung von Philip Schiller, Senior Vice President Worldwide Marketing von Apple, wird die Eröffnungsrede halten. Die WWDC bietet in die Tiefe gehende Sessions sowohl zu iPhone OS 3.0, dem weltweit fortschrittlichsten mobilen Betriebssystem, als auch zu Mac OS X Snow Leopard, einer noch leistungsfähigeren Version des weltbesten Desktop-Betriebssystems und Basis für künftige Innovationen auf dem Mac.

“Letztes Jahr im Juni haben wir Entwicklern einen ersten Einblick in die leistungsstarken neuen Technologien gegeben, die die Grundlage von Mac OS X Snow Leopard bilden”, sagt Bertrand Serlet, Senior Vice President Software Engineering von Apple. “Auf der WWDC werden wir unseren Entwicklern eine letzte Developer Vorschau-Version aushändigen, sodass sie den unglaublichen Fortschritt, den wir mit Snow Leopard gemacht haben, sehen und mit uns zusammen bis zur letztendlichen Veröffentlichung daran arbeiten können.”

Die technischen Snow Leopard- und Mac-Sessions werden hunderte von Verbesserungen des Betriebssystems zeigen und dabei im Detail auf Technologien wie die 64-bit Architektur, Quicktime X, künftige Generationen von Multicore- und GPU Prozessor-Unterstützung sowie neue Zugangstechnologien eingehen. In den technischen iPhone OS 3.0-Sessions werden einführende sowie fortgeschrittene Konzepte vorgestellt, um Entwickler dabei zu unterstützen, das Beste aus dem iPhone OS SDK sowie den über 1.000 neu verfügbaren API’s für iPhone OS 3.0 heraus zu holen.

Die WWDC bietet allen Teilnehmern zudem die einzigartige Möglichkeit Seite an Seite mit Apple-Ingenieuren an Code-Level Problemen zu arbeiten, einen Einblick in Entwicklungstechniken und Expertentipps zum Interface Design zu erhalten.

Das weitere Angebot der WWDC 2009 umfasst:

– über 100 technische Sessions, die von Apple-Ingenieuren zu einer großen Auswahl an Technologie-spezifischen Inhalten zu den Themen Entwicklung sowie Anwendung und Integration von iPhone OS 3.0 und Mac OS X Technologien präsentiert werden;
– über 1.000 Apple-Ingenieure, die die neuesten Apple Technologien zeigen und in 1:1 Hands-on Workshops Anweisungen geben; und
– die Möglichkeit tausende gleichgesinnte iPhone- und Mac-Entwickler aus der ganzen Welt zu treffen.

Weitere Informationen zur Registrierung und zum kompletten Programm sind auf der WWDC-Website von Apple unter http://developer.apple.com/wwdc zugänglich. Medienvertreter und Ana-lysten sind eingeladen, die Keynote zu besuchen und können sich bei Teresa Brewer unter tbrewer@apple.com anmelden.

Apple hat die Revolution des Personal Computing in den 70er Jahren mit dem Apple II begründet und in den 80er Jahren mit dem Macintosh neu definiert.
Heutzutage gilt Apple als das innovativste Unternehmen innerhalb der Industrie – im Desktop- und Notebook-Bereich, durch das Mac OS X Betriebssystem sowie Consumeranwendungen wie iLife und diversen professionellen Softwareapplikationen. Darüber hinaus führt Apple die digitale Musikrevolution mit den portablen Musik- und Video-Playern iPod und dem iTunes Online Store an und ist mit dem revolutionären iPhone in den Mobilfunkmarkt eingetreten.

Zum Thema: