Energie

Greentech Mainova Wind-Energie Presse PR. Foto: Mainova
Green IT, Greentech, Wind-Energie

Greentech: WindCORES kombiniert Wind-Energie-Anlagen mit Rechenzentrum – spart massig CO2

Datacenters und Rechenzentren sind für bis zu 1,5 % des weltweiten Stromverbrauchs verantwortlich und tragen damit massiv zur Klimakrise bei. Derzeit gibt es schätzungsweise mehr als 8.000 Rechenzentren weltweit, und jedes Jahr werden weitere geplant, um den Anstieg der globalen Digitalisierung und digitalen Wirtschaft zu unterstützen. Während es bereits einige […]

reentech-Offshore-Wind-Energie-27-10-23-SOW_Offshore-Stiftung
Energie, Wind-Energie

Greentech Wind-Energie-Branche braucht viel mehr Hafenflächen für Offshore

Der geplante Ausbau der Windenergie auf See erfordert aus Sicht der Windkraftbranche bis zu 200 Hektar zusätzliche Schwerlastflächen in den deutschen Seehäfen. «Das entspricht der Fläche eines Parkplatzes mit 260.000 Pkws oder 270 Fußballfeldern», heißt es in einer am Montag veröffentlichten Analyse der Stiftung Offshore-Windenergie. «Investitionen im Milliardenbereich werden in […]

Greentech Solar Energie Wallbox 1Komma5Grad
Best Of, solar, Startups

Greentech Solar: Enpal, 1Komma5Grad & Co. schmieden Allianz

Eine Gruppe führender PV-Startups aus Deutschland will die Abhängigkeit von asiatischen Solar-Lieferanten verringern: Die fünf deutschen Solarunternehmen Enpal, 1Komma5°, Energiekonzepte Deutschland, Zolar und Eigensonne haben sich zu einer Allianz zusammengeschlossen, um die Abhängigkeit von asiatischen Lieferanten zu verringern und europäische Solarkomponenten zu fördern. Trotz früherer Meinungsverschiedenheiten haben sich die Unternehmen […]

Greentech Solar Energie Spanien Andalusien Andreas Gucklhorn Unsplash s
Science, solar

Greentech Neue Perowskit-Solarzellen deutlich effizienter – so KIT Forscher

KIT: KI für Perowskit-Solarzellen: Schlüssel zur besseren Produktion Tandemsolarzellen auf Basis von Perowskit-Halbleitern können das Sonnenlicht effizienter in Strom umwandeln als herkömmliche Silizium-Solarzellen. Um diese Technologie auf den Markt zu bringen, müssen Stabilität und Produktionsprozesse weiter verbessert werden. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie der Plattformen Helmholtz Imaging […]