
Daten und Daten-Analyse sind das neue Gold: So auch in Sachen Energiewende – denn diese Energiewende ist ein globaler Transformationsprozess, der darauf abzielt, den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren und erneuerbare Energiequellen zu fördern. Während die Energiewende positive Auswirkungen auf den Klimawandel, die Umwelt und die Energieunabhängigkeit hat, sind damit auch einige bedeutende Herausforderungen verbunden. In diesem Artikel werden die größten Herausforderungen der Energiewende untersucht.
Internet -Tracker präsentiert Fortschritte in Sachen Energiewende
40 Schlüsselindikatoren zur Messung des Energie Status Quo
Rund 40 konkrete Schlüsselindikatoren werden dazu ins Verhältnis gesetzt, wie der Vize-Leiter des Ariadne-Projekts und Experte des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Gunnar Luderer, sagte. Die Ergebnisse sind recht ernüchternd. «Unsere Analysen zeigen: Um auf Kurs zur Klimaneutralität zu kommen, geht es mit den Fortschritten der Energiewende in den meisten Bereichen zu langsam voran.»
Fossile Zukunft wird mitbestellt
Den Forschern zufolge zeigt sich, dass gerade bei langlebigen Anschaffungen der Bürger noch viel zu tun ist. «Neue Benziner oder Diesel fahren im Schnitt 18 Jahre auf den Straßen, neue Gasheizungen sind 15-25, teils sogar 30 Jahre in Betrieb.» Damit werde die fossile Zukunft – also die klimaschädliche Verbrennung von Kohle, Öl und Gas – mitunter gleich mitbestellt.
Auch bei den Erfolgen lohnt es sich, genauer hinzuschauen. «Dass viele vermeintlich günstige Entwicklungen der letzten Jahre Folge der Corona-Pandemie und der Energiekrise sind, ist zunächst ernüchternd», sagte Frederike Bartels vom PIK. Denn Treibhausgas-Emissionen, die im Zuge der Pandemie durch das Herunterfahren der Industrieproduktion oder weniger Verkehr gesunken sind, steigen inzwischen wieder an.
Deutschland muss nach dem Klimaschutzgesetz den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 gegenüber 1990 um 65 Prozent senken. Zurzeit beträgt die Minderung laut Umweltbundesamt rund 41 Prozent. Bis 2045 muss dann verbindlich Klimaneutralität erreicht werden.
Die Energiewende ist eine komplexe und ambitionierte Herausforderung, die weltweit angegangen wird. Die technologische Entwicklung, der Ausbau der Infrastruktur, politische Unterstützung und die Schaffung von Akzeptanz und Bewusstsein sind die größten Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Mit einer koordinierten und engagierten Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen
Die Greentech App kann diesen Prozess hoffentlich beschleunigen.