Drohnen Flüge für Klimaschutz. Foto: Solectric Greentech.LIVE
Hightech fürs Klima: Solectric macht automatisierten Drohnenflüge Flüge für Klimaschutz – Foto: Solectric /Greentech.LIVE

Drohen im Einsatz für den Klimaschutz: Die baden-württembergische Firma Solectric leistet Pionierarbeit und vollführt einen der ersten voll automatisierten Drohnenflüge auf dem europäischen Kontinent – und leistet damit eine wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Als größter europäischer Partner von DJI präsentiert Solectric erstmalig das robuste Drohnenpaket DJI Dock. Es handelt sich dabei um eine der ersten mobilen Docking-Stations für autonom fliegende Drohnen.

Hier ein paar Beispiele für regelmäßige Drohnen-Einsätze in Sachen Klimaschutz

▪ Wartung von Windkraftanlagen auf hoher See: Die deutsche Energiewende sieht den massiven Ausbau von Windkraftanlagen auf

dem Meer vor. Dort sind die Anlagen extremen Luft- und Wetterbedingungen ausgesetzt. In einem solchen Umfeld eignen sich Drohnen für regelmäßige Wartungsflüge in kurzen Abständen.

▪ Fliegende Feuermelder: Durch den Klimawandel erlebt Deutschland

immer häufiger längere Hitzeperioden. In der Folge steigt die Waldbrandgefahr. Drohnen helfen den Behörden dabei, große Waldflächen auch in abgelegenen Regionen Im Blick zu behalten. Dadurch können Brandherde frühzeitig erkannt und die Gefahr von Großbränden minimiert werden.

▪ Beobachtung von Gletschern für Studienzwecke

Das Schmelzen von Gletschern in den Alpen ist eine weitere Folge des Klimawandels. Die Dokumentation des Schwundes gestaltet sich oft schwierig. Drohnen können hingegen Gletscher überfliegen und mit Hilfe von Wärmebildkameras wichtige Informationen für die Forschung liefern.

▪ Aufforstung neuer Waldgebiete:

Auch beim Pflanzen neuer Bäumehelfen bereits heute in einigen Regionen Drohnen. In Australien kommen die fliegenden Aussaathelfer zum Einsatz, um Samen im großen Stil auf fruchtbarem Boden auszubringen. Dort wachsen inzwischen neuer Wälder und verbessern zumindest regional die klimatischen Bedingungen.

Zu diesem Anlass sind Vertreter von Print, Funk und Fernsehen sowie von Online-Medien herzlich auf das Solectric-Firmengelände im baden-württembergischen Ubstadt-Weiher eingeladen.

Vor Ort gibt es ausreichend Gelegenheit für einmalige Foto- und Filmaufnahmen. Außerdem stehen die Piloten sowie die Geschäftsführung von Solectric für Interviews zur Verfügung. Auch individuelle Besichtigungen zu späteren Terminen möglich.

Wartung von Windkraftanlagen auf hoher See:

Die deutsche Energiewende sieht den massiven Ausbau von Windkraftanlagen auf dem Meer vor. Dort sind die Anlagen extremen Luft- und Wetterbedingungen ausgesetzt. In einem solchen Umfeld eignen sich Drohnen für regelmäßige Wartungsflüge in kurzen Abständen.