"Muell weg"-App gegen Abfall Chaos / Foto: Markus Spiske via Unsplash
„Muell weg“-Apps sollen gegen Abfall Chaos helfen/ Foto: Markus Spiske via Unsplash

In Berlin können sich Nutzer jetzt per App zusammentun, um ihren Müll zu recyceln und Ressourcen zu schonen.

Die schwedische App heißt Tiptapp und vernetzt Menschen, die in Berlin wohnen, damit diese in Eigeninitiative Fahrten zu den dortigen Recyclinghöfen der Berliner Stadtreinigung (BSR) organisieren können.

Die neue mobile Lösung wird in Berlin als vierte europäische Stadt mit einem einjährigen Pilotprojekt getestet. Berlin folgt auf Stockholm, London und Lissabon.

Tiptap Green App Recycling Muell
Tiptap: Greentech App hilft beim Müll und Sperrmüll Recycling / Foto: Screenshot

Recycling vereinfachen durch unkomplizierte Hilfe beim Transport

Mittels „Crowdsourcing“, also der Übergabe eigener Aufgaben an Freiwillige innerhalb der App, werden alltägliche Herausforderungen per Nachbarschaftshilfe unkompliziert erledigt.

Nutzer legen dabei selbst fest, was sie bereit sind, für die Transporthilfe zu zahlen. Berliner:innen, die keinen Zugang zu einem Fahrzeug haben, die körperlich nicht in der Lage sind oder denen einfach die Zeit fehlt, finden auf diese Weise schnell Hilfe und Abnehmer für Weiterverwertbares.

Greentech App: Berlin Recycling / Foto: Leon Seibert via Unsplash
Greentech App: Berlin Recycling / Foto: Leon Seibert via Unsplash

Help ist on the way, Leute! Wer beispielsweise ohnehin eine Fahrt zum Recyclinghof plant, bietet seine Transporthilfe für Geräte, Altkleider oder Ähnliches an.

Das Ziel ist die Reduzierung von Einzelfahrten, denn so wird der Ausstoß klimaschädlicher CO2-Emissionen verringert und die deutsche Hauptstadt gemeinsam grüner und sauberer gemacht.

Weiterverwendung ermöglichen, um Müll zu vermeiden

Darüber hinaus müssen gut erhaltenen Gegenständen nicht auf dem Müll landen, sondern können beispielsweise an einer von drei Re-Use-Annahmestellen auf den Recyclinghöfen abgegeben werden. Über die NochMall, das BSR-Gebrauchtwarenhaus, können sie dann ein neues Zuhause finden und weiterverwendet werden.

Die digitale Nachbarschaftshilfe für fachgerechte Entsorgung soll helfen, Ressourcen besser zu schonen und unnötigen Abfall zu vermeiden.

Für Schweden liegen den Kooperationspartnern zufolge bereits Daten vor. „Allein im Jahr 2021 haben wir über die App schätzungsweise rund 1.300 Tonnen Treibhausgasemissionen durch Reduzierung von Einzelfahrten eingespart und 40.000 Gegenständen eine neue Verwendung gegeben“, erklärt Tim Bjelkstam, CEO & Co-Founder des Tech-Unternehmens Tiptapp.

Berlin ist nach Stockholm, London und Lissabon bereits die vierte europäische Stadt, in der die Tiptapp-App nun verfügbar ist.

Die Anwendung vernetzt Bürger:innen schnell und unkompliziert miteinander, wodurch in Eigeninitiative Fahrten zu den BSR- Recyclinghöfen organisiert werden können. Die digitale Nachbarschaftshilfe reduziert dadurch unnötige Einzelfahrten und wirkt sich zugleich auf die Eindämmung von illegalen Ablagerungen aus.