Seawind Windkraft Anlage mit zwei Rotoren/ Greentech.Live Screenshotve
Seawind Windkraft Anlage mit zwei Rotoren/ Greentech.Live Screenshot

Um langfristig die Energiewende voranzutreiben, müssen wir weiterhin Flächen finden, auf denen wir Solar- und Windkraftanlagen bauen können. Gerade bei der Windenergie kommt es hier schnell zu kontroversen Diskussionen – dabei steht stets im Fokus die Debatte um die Abstandsregeln.

Allen voran in Bayern blockieren diese Abstandsregeln  den Ausbau von erneuerbaren Energien.

Daher könnten nun Windräder mit zwei Rotorblättern für einen Durchbruch sorgen.

Die Firma Petrofac aus London hat sich mit Seawind Ocean Technology aus Amsterdam zusammengetan und möchte zeitnah Windräder mit zwei Rotorblättern installieren. Die von den Unternehmen erdachte Konstruktion soll besonders stabil sein und soll bisher noch nicht für die Windkraft erschlossene Gebiete nutzbar machen. Das sind u.a auch Gewässer, in denen starke Winde herrschen.

Petrofac entwickelt Windkraft-Anlagen mit zwei Rotoren/ Greentech.Live Screenshot Petrofac
Petrofac entwickelt Windkraft-Anlagen mit zwei Rotoren/ Greentech.Live Screenshot Petrofac

Windrad über Wolkendecke

Die neuen Windräder sollen über eine Turbine mit einem Wippgelenk verfügen, welches die Belastung auf die Konstruktion während einem stärkeren Wellengang reduzieren soll. Gleichzeitig ist eine Installation vergleichsweise einfach möglich, lediglich eine schwimmende Betonstruktur ist für die neuartigen Windkraftanlagen notwendig.

Der Hersteller verspricht eine Lebensdauer von 50 Jahren und eine Nennleistung von 6,2 Megawatt. Die Konstruktion ist ab einer Wassertiefe von 50 Metern einsetzbar und kann Windgeschwindigkeiten von bis zu 137 Metern pro Sekunde standhalten. Selbst Zyklone sollen kein großes Problem für die neue Technologie darstellen.

Windrad-Seawind-Ocean-Technology
Neuartiges Windrad von Seawind Ocean Technology

Die Anlagen sollen bis zum ersten Quartal 2024 in europäischen Gewässern installiert werden und nach einer ersten Erprobung auch im größeren Umfang eingesetzt werden. Auf diesem Wege könnte eine gute neue Alternative zu konventionellen Windkraft-Anlagen geschaffen werden, die auch eines Tages zu unserer Stromversorgung beitragen kann.

magda-v-M3eAHn1JUks-unsplash Kopie
Photo by Magda V on Unsplash