„Zurück auf der Erfolgsspur“: Beim Solar-Spezialist Conergy macht sich langsam aber sicher wieder Optimismus breit – denn der Konzern hat zum Jahresauftakt seine Verluste eindämmen können. Dabei wirkten sich neben der kleinen Sonderkonjunktur auf dem deutschen Markt vor neuen Kürzungsschritten auch die fruchtende Restrukturierungsmaßnahmen des vergangenen Jahres, wie das Unternehmen heute in Hamburg mitteilte.
Angesichts des starken Preisverfalls in der Branche fiel der Umsatz um 40 Prozent auf 98 Millionen Euro, obwohl auf verschiedenen Märkten der Absatz stieg. Der Verlust lag bei 8 Millionen Euro, vor einem Jahr waren es noch 12 Millionen Euro.
Unter dem Strich stand ein Verlust von 15 Millionen Euro, auch das war besser als das Ergebnis des Vorjahreszeitraums mit minus 22 Millionen Euro. „Wir sind sicher erst am Anfang des Weges und uns ist klar, dass wir nicht alle positiven Entwicklungen linear fortschreiben können – aber wir kommen voran und sind überzeugt, dass wir Conergy als Systemanbieter zurück in die Erfolgsspur bringen“, sagte Konzernchef Philip Cromberg laut Pressemitteilung.
Conergy bestätigte die Prognose, nach der sich das EBITDA 2012 auf einen niedrigen positiven Wert verbessern soll. Beim Umsatz geht das Unternehmen von einem Rückgang aus. Conergy hatte zuletzt 2005 einen Gewinn ausgewiesen und seitdem Verluste in Höhe von insgesamt rund 841 Millionen Euro erlitten. Im vergangenen Jahr waren es 162 Millionen Euro. Den Hamburgern war im vergangenen Jahr und damit kurz vor der jüngsten Krise in der Branche eine Umschuldung geglückt. Experten zufolge wäre dies in der jetzigen Verfassung des Marktes nicht mehr möglich gewesen. Andere Unternehmen wie etwa Q-Cells mussten bereits Insolvenz anmelden.
Aktuell steht Conergy Presseberichten zufolge mit potentiellen chinesischen Partnern im Gespräch, die sich an den Hamburgern beteiligen wollen. Das Unternehmen bestätigt zwar generell ein Interesse an einer Kooperation mit Chinesen, äußert sich jedoch nicht konkret zu Gesprächen. Für chinesische Unternehmen ist an Conergy vor allem die Marke und die Vertriebsstruktur in Europa interessant. Für Finanzinvestoren, die bei Conergy seit der Umschuldung des Unternehmens zahlreich vertreten sind, könnte der Einstieg eines starken Partners ein willkommenes Ausstiegsfenster darstellen.