Microsoft RWE SmartHome

In Zusammenarbeit mit dem Energiekonzern RWE will Microsoft Deutschland mit dem Projekt SmartHome Energie-effiziente Wohnlösungen mit Hilfe von Informationstechnologie fördern. SmartHome wolle Energiekosten senken, den Wohnkomfort steigern und die persönliche Energiebilanz des Nutzers verbessern, teilte Microsoft Deutschland am Montag in Hannover anlässlich der Computermesse CeBIT mit.

Herzstück des Systems ist ein Steuerelement, das Heizung, Licht und Hausgeräte bedarfsgerecht an- und abschaltet. Beispielsweise werden Heizkörper beim Öffnen eines Fensters automatisch abgestellt.

Das Verfahren ist nach Microsoft-Angaben für kleine Mietwohnungen ebenso interessant wie für große Häuser. Bisherige Insellösungen sollen dabei integriert werden, ohne dass Leitungen in Wänden neu verlegt werden müssen.

Microsoft will künftig verstärkt auf sogenannte Cloud-Lösungen setzen. Dabei werden IT-Dienste über das Netzwerk angeboten. Cloud Services seien «kein Hype, sondern ein Technologievorsprung, so wie einst die Einführung des PC in die Arbeitswelt», sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, Achim Berg. Die Nutzer profitierten im Microsoft-Modell vom Besten aus zwei Welten: lokaler Software auf Endgeräten und Online-Services in der Cloud.

Foto: Screenshot Smart Home / RWE

___________________
Noch mehr Grüne-News gefällig? Folgt TechFieber Green bei Twitter!