Seat baut sein Sparprogramm aus. Dazu bringt das Unternehmen seine Modelle Altea, Altea XL Kombi sowie Leon in Ecomotive-Versionen an den Start. Das Trio ergänzt die bisherigen Sparversionen der Baureihen Ibiza, Leon und Alhambra.
Die neuen Ecomotive Fahrzeuge sind mit einem Common-Rail 1.6 TDI (105 PS) und Dieselpartikelfilter ausgestattet. Mit Emissionswerten von 99 g/km und einem Verbrauch von 3,8 l/100 km für den Leon sowie 119 g/km und 4,5 l/100 km für Altea und Altea XL Kombi sieht sich die spanische VW-Tochter in der Topriege ihrer Fahrzeugklassen und lockt nicht nur in Deutschland mit Steuervorteilen. mehr »
Wo bitte ist der Stromstecker? Seit die ersten in Großserie produzierten Elektrofahrzeuge in Japan auf dem Markt sind, sind Installation und Management einer funktionierenden Lade-Infrastruktur in großen Wohnkomplexen mit vielen Stellplätzen ein wichtiges Thema. Mitsubishi Motors Corporation (MMC) und Japan Corporation Delivery System (JDS) haben jetzt ein Ladesystem für Elektroautos entwickelt, mit dem Elektrofahrzeuge in großen Wohngebäuden geladen und individuell abgerechnet werden können.
Über eine Authentifizierungs-Funktion erkennt der sogenannte «i CHARGER», welcher Mieter an den Stromladestellen in der Tiefgarage wann wie viel Strom bezieht und stellt gleichzeitig die Gebühren in Rechnung, so der Importeur in Hattersheim. tf/mast/ddp
Eine umfassende Renovierung will Opel im kommenden Frühjahr seiner Baureihe Corsa angedeihen lassen. Das technische Maßnahmenpaket umfasst eine komplett überarbeitete Antriebspalette, ein optimiertes Fahrwerk sowie eine neu abgestimmte elektrische Servolenkung.
Alle Motoren erfüllen fortan die Euro-5-Norm und sollen laut Opel in Rüsselsheim bis zu 13 Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen bei entsprechend reduzierten CO2-Emissionen. tf/mast/ddp
Der TÜV Süd hat auf seinem Versuchsgelände in München-Allach dynamische Crashtests von Lithium-Ionen-Batterien für Pkw durchgeführt – nach Angaben der Sachverständigenorganisation der weltweit erste Versuch dieser Art. Gefahren wurden die Crashversuche mit Batterien, wie sie im Mercedes S400 Hybrid und im 7er BMW Hybrid eingesetzt werden.
Ziel der Versuche war es, das aktuelle Sicherheitsniveau verbauter Li-Ionen-Batterien zu ermitteln. Die Ergebnisse sollen fortan die Basis für die Ermittlung notwendiger Sicherheitsstandards für den Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien bilden. Ein Detailergebnis: Eine beim Crash gerissene Batterie lief zwar aus, es kam aber nicht zu einer befürchteten Verpuffung oder zu einem Brand. tf/mast/ddp
Reisemobile mit gelber und roter Plakette und sogar Fahrzeuge ohne Feinstaubplakette können mit Dieselpartikelfiltern nachgerüstet werden. Für die meisten Freizeitfahrzeuge der Abgasstufen Euro III, II oder I besteht damit die Möglichkeit, alle Städte mit Umweltzonen zu befahren. Je nach Fahrzeug und Emissionsklasse kosten die Systeme zwischen 1000 und 4000 Euro.
Darauf weist der Caravaning Industrie Verband (CIVD) in Frankfurt hin. Auf seiner Website hat bietet der CIVD eine Liste der Filter und Fahrzeuge an (civd.de). tf/mast/ddp
Nissan spendiert dem Qasqai eine umfangreiche Modellpflege: Neben einigen optischen Veränderungen sollen ein verbessertes Interieur sowie ein neu abgestimmtes Fahrwerk für neue Verkaufserfolge sorgen. Zudem bietet Nissan eine ECO-Version an. Diese Modellvariante besitze einen CO2-Emissionswert von 129 g/km, teilte der Importeur in Brühl mit. Zu den Effizienzmaßnahmen zählen eine gezielte Gewichtsreduzierung, aerodynamische Verbesserungen, rollwiderstandsarme Reifen sowie ein besonders lang übersetzter sechster Gang. tf/ddp
Selten so eine schlechten Werbeveranstaltung gesehen …
Zum Thema:
Seine Königliche Hoheit Kronprinz Frederik von Dänemark ist der erste Mensch exklusive des Fisker-Entwicklungsteams, der hinterm Volant des neuen
umweltfreundlichen Fisker Karma Platz nehmen darf. Der Kronprinz reist morgen in dem Plug-in-Hybrid-Automobil zu den Veranstaltungen der UN-Klimakonferenz COP15 in Kopenhagen. Seine Königliche Hoheit Kronprinz Frederik wird um 16 Uhr die Veranstaltung in HOPEnhagen auf dem Raadhuspladsen besuchen; anschließend reist er um 17 Uhr im Fisker Karma zum Bella Center weiter. mehr »
Der Porsche-Tuning-Spezialist Ruf aus Pfaffenhofen baut den ersten elektrischen Geländewagen der Welt, basierend auf einem Porsche Cayenne. Der Luxus-Elektro-SUV trägt den durchaus interessanten Namen „Stromster“, den Prototypen E-Gelädenwagens hat Ruf gemeinsam mit Siemens hergestellt.
mehr »
Das Angebot an Neuwagen, die innerhalb des steuerfreien Grenzwertes von 120 g/km CO2 bleiben, wird immer größer. Laut einer aktuellen Untersuchung des ADAC sind bereits 145 Modelle am Markt, für die bei der Kfz-Steuer nur der Hubraumanteil bezahlt werden muss. Den Großteil machen Kleinst- und Kleinwagen mit 92 Modellen aus. Bekannte Vertreter sind VW Polo, Fiat 500 oder smart fortwo. Die vollständige Liste kann im Internet unter adac.de eingesehen werden. tf/mast/ddp
Diesel ist zurzeit so teuer wie kaum zuvor in diesem Jahr. Der Preis für einen Liter Super liegt momentan bei rund 1,35 Euro. Fahren und Sparen – das kommt derzeit wohl nur für die Besitzer gasbetriebener Fahrzeuge in Frage. Bei 15 000 Kilometern Fahrleistung pro Jahr und einer Haltedauer von vier Jahren spart man trotz höheren Anschaffungskosten mit Autogas durchschnittlich 2,6 Cent pro Kilometer gegenüber vergleichbaren Modellen mit Superbenzin. Im Vergleich zu Dieselfahrzeugen ergibt sich ein Vorteil von 2,1 Cent. Noch positiver fällt die Bilanz für Erdgasfahrzeuge aus: Diese sparen gegenüber dem Benziner 3,4 Cent, gegenüber Dieselfahrzeugen 2,3 Cent. Da wundert es nicht, dass Gasautos laut einem am Donnerstag vorgelegten Kostenvergleich des ADAC in München immer attraktiver werden. mehr »