Hans Dieter Pötsch wird einem Pressebericht zufolge auch in Zukunft über die Finanzen des Volkswagen-Konzerns wachen. Nach Informationen der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ hat der Aufsichtsrat den Vorstandsvertrag des 60 Jahre alten Österreichers am Montag um weitere fünf Jahre verlängert. Bei VW war am Morgen zunächst niemand für eine Stellungnahme zu erreichen.
Pötsch ist seit dem Jahr 2003 Finanzchef des Wolfsburger Automobilkonzerns. In dieser Rolle war er maßgeblich an der Konstruktion zur Übernahme des Sportwagenbauers Porsche involviert. mehr »
Die britische VW-Luxusmarke Bentley will ihre Verkäufe weltweit kräftig steigern. „Innerhalb der kommenden fünf Jahre peile ich einen Jahresabsatz von 15.000 Einheiten an“, sagte Markenchef Wolfgang Dürheimer der Fachzeitschrift „Automotive News Europe“ in einem Interview. „Ich gehe für 2012 von einem robusten zweistelligen Zuwachs aus.“
Der Bentley-Markenchef setzt dabei vor allem auf die Märkte in China und den USA. Zum künftigen Angebot soll auch ein SUV (Sport Utility Vehicle) gehören. Dürheimer rechne dabei mit 3.500 bis 5.000 Geländewagen im Jahr. mehr »
Ex-Bundespräsident Christian Wulff droht laut „Spiegel“-Informationen neuer Ermittlungsärger wegen angeblicher Gesetzesverstöße während seiner Zeit als VW-Aufsichtsrat. Wie das Nachrichtenmagazin am Freitag online berichtete, überprüft der Finanzmarktwächter Bafin Wulffs Rolle in Verbindung mit der turbulenten Übernahmeschlacht zwischen Porsche und Volkswagen. mehr »
Volkswagen (VW) ist trotz der Unsicherheit in Europa robust in das neue Jahr gestartet. Weltweit wurden 419.200 Wagen mit dem VW-Label abgesetzt, wie das Unternehmen am Dienstag in Wolfsburg mitteilte. Das waren 0,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Volkswagen sei stabil ins neue Jahr gekommen. Trotz der volatilen Entwicklung vor allem in Europa sei das hohe Vorjahresniveau an Auslieferungen gehalten worden, erklärte Vertriebsvorstand Christian Klingler. mehr »
Die niedersächsische Staatskanzlei könnte nach Informationen des „Spiegel“ früher als bisher angenommen von den später gescheiterten Plänen Porsches zur Übernahme von Volkswagen gewusst haben. Der damalige Chef der Wirtschaftsabteilung der Staatskanzlei, Mathias Middelberg, habe Ministerpräsident Christian Wulff im Februar 2008 mitgeteilt, dass Porsche die Übernahme von bis zu 80 Prozent der VW-Anteile anstrebe, berichtet das Magazin.
„Mittelfristiges Ziel von Porsche ist der Abschluss eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags“, für den Porsche „in der Regel 75 Prozent, hier gegebenenfalls 80 Prozent“ der VW-Stammaktien benötigte, zitiert der „Spiegel“ aus dem Vermerk Middelbergs. mehr »
Volkswagen stellt angesichts boomender Verkäufe weitere Leute in den USA ein. Im Werk Chattanooga im Bundesstaat Tennessee würden 200 neue Jobs geschaffen, teilte der Konzern am Dienstag mit. In der Fabrik, die erst im vergangenen Jahr eröffnet worden war, fertigen momentan rund 2.500 Menschen den US-Passat.
Mit den neuen Mitarbeitern soll die Produktion angekurbelt werden. Geplant ist, dass statt 31 künftig 35 Autos pro Stunde die Werkshallen verlassen. mehr »
Der Nutzfahrzeughersteller Scania will sein Geschäft in Indien mit einer ersten eigenen Produktionsanlage in der Nähe von Bangalore ankurbeln. Wie das mehrheitlich zu Volkswagen gehörende Unternehmen am Dienstag im schwedischen Södertälje mitteilte, soll die Produktion 2013 anlaufen. Pro Jahr peilt Scania den Absatz von 2000 Lastwagen, 1000 Bussen sowie 1500 Motoren bis 2018 an.
Die Investitionssumme betrage 200 Millionen Kronen (22,5 Mio Euro) hieß es weiter. In der Fabrik im südlichen Indien sollen langfristig 800 Mitarbeiter beschäftigt werden. Scania hat weltweit 35 500 Beschäftigte. mehr »
Volkswagen will die Up-Familie zügig ausbauen. Insgesamt planen die Niedersachsen fünf neue Karosserie- und Motorvarianten, sagte ein VW-Sprecher in Wolfsburg.
Fast alle Ableger des Kleinwagens Up, die bei der Weltpremiere auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) im vergangenen Herbst zu sehen waren, werden in den nächsten zwei Jahren in Serie gehen, bestätigte ein VW-Sprecher. Insgesamt sind fünf neue Karosserie- und Motorvarianten geplant.
Nachdem es den Dreitürer seit Ende 2011 zu kaufen gibt, folgt in diesem Frühjahr für einen Aufpreis von 475 Euro der Fünftürer. Für den Herbst hat VW eine Up-Variante mit Erdgas-Antrieb angekündigt. Sie leistet 50 kW/68 PS und kommt auf einen CO2-Ausstoß von 79 g/km. mehr »
Der Volkswagen-Konzern überlegt weitere Investitionen in West-China zu tätigen. Der Konzern sei von der chinesischen Regierung angesprochen worden, sich an der Entwicklung des Hinterlandes zu beteiligen, sagte VW-Chef Martin Winterkorn am Montag am Rande der Automesse in Detroit. „Wir sind Gesprächen, beschlossen ist noch nichts“. mehr »
Der Volkswagen-Konzern will in diesem Jahr stärker wachsen als der Markt. Dieses Ziel nannte Vertriebsvorstand Christian Klingler am Montag am Rande der Automesse in Detroit. Für den Gesamtmarkt sagte Klingler bestenfalls ein leichtes Wachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich voraus. „In Europa haben wir Signale die durchaus zur Vorsicht anregen“, sagte er. Die Schuldenkrise habe vor allem in Südeuropa auch Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten. mehr »
Der VW-Konzern hat 2011 knapp 8,2 Millionen Autos verkauft. Damit hat Europas größter Hersteller sein Absatzziel erreicht. Die Zahl teilte VW-Chef Martin Winterkorn am späten Sonntagabend kurz vor Beginn der Automesse in Detroit mit. Damit setzte Volkswagen rund eine Million oder 14 Prozent mehr Autos ab als 2010. mehr »
Trotz des sich verschlechternden konjunkturellen Umfeldes rechnet der VW-Konzern im nächsten Jahr nicht mit einem Absatzrückgang. Schlimmstenfalls werde man auf dem Niveau des Jahres 2011 landen, sagt der VW-Betriebsratsvorsitzende Bernd Osterloh der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Samstag-Ausgabe). 2011 werde Europas größter Autokonzern erstmals mehr als acht Millionen Fahrzeuge ausliefern nach 7,3 Millionen im Jahr zuvor. Außerhalb eines „Worst-case“-Szenarios erwartet Osterloh für 2012 weder sinkende noch stagnierende Absatzzahlen. mehr »