Mit dem F800 Style-Forschungsfahrzeug stellt Mercedes auf dem Genfer Autosalon seine Mittelklasse-Pläne vor. Das Ergebnis: Eine von emotionaler Formensprache geprägte Limousine mit als Schiebetüren ausgelegtem Fondeinstieg bei gleichzeitigem Verzicht auf die B-Säulen. Zudem gibt es hocheffiziente Antriebe sowie umfassende Sicherheits- und Assistenzsysteme. Innen dominiert ein großzügiges Raumangebot, gepaart mit viel Komfort und hochwertigen Materialien.
Aufbauend auf einer Multiantriebsplattform, die sich sowohl für einen Elektroantrieb mit Brennstoffzelle als auch für den Einsatz als Plug-in-Hybrid eignet, charakterisieren den 4,75 Meter langen F800 Style ein langer Radstand (2,92 Meter), kurze Karosserieüberhänge sowie eine fließende Dachlinie. Im großzügig geschnittenen Innenraum sorgen Holz- und Lichtelemente für Wohlfühlatmosphäre. Die Funktions- und Bedienelemente arbeiten mit hochmoderner Touchpad- und Videotechnik. Als Benzin-Hybrid-Plug-In-Variante besitzt der F800 eine Gesamtleistung von 409 PS (Werksangabe). mehr »
Dem Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche drohen in den USA mehr als empfindliche Strafen – und im schlimmsten Fall könnte gar das Aus auf dem seit jeher so wichtigen amerikanischen Markt blühen.
Hintergrund: Neue Grenzwerte für den Verbrauch, die im kommenden Jahr in Kraft treten und die der Luxus-Flitzer-Hersteller Porsche deutlich überschreitet. „Für die Modelljahre 2012 bis 2015 haben wir eine Ausnahmegenehmigung bekommen“, sagte Porsche-Lobbyist Stephan Schläfli der „Financial Times Deutschland“ (Montagausgabe). „Ab 2016 gilt diese aber nicht mehr.“
Bis zu diesem Jahr müsste Porsche für die gesamte Fahrzeugflotte einedurchschnittliche Reichweite von 41,4 Meilen pro Gallone erreichen. Dasentspricht etwa einem Verbrauch von 5,7 Litern auf 100 Kilometern. mehr »
Leckerbissen der ganz besonderen Art – sprich schnellen und exklusiven – für den anstehenden Autosalon in Genf: Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche präsentiert bei der Auto-Messe in der Schweiz erstmals den Porsche 911 GT3 R Hybrid offiziell der Öffentlickheit.
Genau 110 Jahre nachdem Ferdinand Porsche das erste Fahrzeug mit Hybrid-Antrieb, den Lohner Porsche Semper Vivus entwickelt hat, greift Porsche dieses Antriebskonzept im seriennahen GT-Rennsport wieder auf. Am 4. März feiert ein Porsche 911 GT3 R mit einem innovativen Hybridantrieb auf dem Genfer Autosalon seine Premiere.
High-Performance-Reifen von Michelin hilft beim Sprit-Saren: Der französische Reifen-Hersteller hat nach eigenen Angaben in Karlsruhe den weltweit leichtesten Motorradreifen seiner Klasse vorgestellt.
Der neue Pneu sei bis zu ein Kilogramm leichter als vergleichbare Reifen der wichtigsten Wettbewerber. Zudem sei er der leichteste Dual-Compound-Reifen auf dem Markt, der jemals für die Straße zugelassen wurde.
Der High-Performance-Pneu deckt mit zwei Dimensionen für das Vorderrad und vier Dimensionen für das Hinterrad alle wichtigen Größen im Markt für Sportmotorräder ab.
tf/mei/ddp
___________________________________
>> Alle Artikel zum „Schwerpunkt Motorrad“ bei MotorFieber
Begeistert von diesem Artikel? Follow us on Twitter!
Nach der Panne ist vor der Panne: Der schwer gebeutelte weltgrößte Autobauer Toyota aus Japan muss sage und schreibe 436.000 Hybrid-Autos in aller Welt zurückrufen. Insbesondere sollen die Probleme an den Bremsen überprüft werden, so der Konzern aus Nippon.
Die aktuelle Rückholaktion betrifft nach Angaben des Auto-Herstellers unter anderem rund 223.000 Fahrzeuge in Japan und 150.000 Autos in den USA. In Deutschland sind 4000 Prius-Modelle betroffen. Hintergrund der neuen Maßnahme sind Probleme mit den Bremsen bei den Modellen Prius, Prius PHV, SAI und Lexus HS250. Diese funktionieren offenbar besonders auf unebenem Boden nicht einwandfrei. Toyota-Chef Akio Toyoda hatte sich bereits öffentlich für die Probleme entschuldigt und erklärt, dass er persönlich die Verantwortung trage.
mehr »
Drastische Konsequenzen nach dem Rückruf-Desaster: Der japanische Autobauer Toyota stoppt vor dem Hintergrund massiver Qualitätsprobleme einem Pressebericht zufolge in seinem Heimatland die Produktion bestimmter Hybrid-Modelle. Zum Ende der Wochewürden keine Fahrzeuge der Marken Sai und Lexus HS250h mehr produziert, berichtete die japanische Tageszeitung „Nikkei“ (Dienstagausgabe).
Die Pausewerde mindestens eine Woche dauern und zu einer Nichtproduktion von mindestens2.000 Stück beider Modelle führen.
Die diesjährigen Hamburg Harley Days finden nun doch statt. Gemeinsam mit dem Veranstalter habe der Senat eine pragmatische und ausgewogene Lösung gefunden, die auch den Interessen der Anwohner gerecht werde, teilte der Vorsitzende der CDU-Bürgerschaftsfraktion, Frank Schira, am Montag in Hamburg mit.
Dies habe Bürgermeister Ole von Beust (CDU) der Fraktion mitgeteilt. Nach Angaben einer Sprecherin der Kulturbehörde sollen die Harley Days jedoch künftig nur noch alle zwei Jahre zugelassen werden. In diesem Jahr findet die Veranstaltung vom 25. bis 27. Juni statt. mehr »
Grünes Fraunhofer-Forschungsprojekt: Fahrzeugtaugliche Speichersystemen aus Akku-Einzelzellen. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie gibt Vollgas in Sachen umweltfreundliche Mobilität und setzt jetzt voll und ganz auf die Entwicklung von Akkus von Elektroauto-Batterien. Dafür hat das Forschungsinstitut eigens im fränkischen Erlangen eine spezielle Arbeitsgruppe gebildet, die die Akkuleistung von Elektroautos verbessern soll. mehr »
Elektro-Auto-Pionier Tesla wagt sich auf#s Börsenparkett: Der kalifornische Elektro-Sportwagen-Hersteller und Partner der deutschen Daimler AG meldete heute seine Emissionspläne bei der US-Börsenaufsicht SEC an. Insgesamt sollen durch den Börsengang bis zu 100 Mio in die Tesla-Kasssen gespült werden.
Tesla will mit dem IPO das derzeitige Interesse von Anlegern an Umwelttechnik und batteriebetriebenen mehr »
Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität nimmt Arbeit auf. Die Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung (GGEMO) hat am Montag ihre Arbeit aufgenommen. Sie hat ihren Sitz im Bundeswirtschaftsministerium und soll die Aufgaben der Bundesregierung im Bereich Elektromobilität bündeln und koordinieren, wie das Ministerium in Berlin mitteilte. Nach dem Willen der Bundesregierung soll Deutschland zu einem Leitmarkt für Elektromobilität werden. Bis 2020 sollen hierzulande eine Million Elektroautos fahren. mehr »
Drei besonders verbrauchsarme, umweltfreundliche und sichere Pkw sind in einer Leserumfrage zu den «Autos der Vernunft» 2010 gewählt worden. Als Sieger der jetzt 10. Umfrage des Verbrauchermagazins «Guter Rat» und der Zeitschrift «Superillu» wurden am Freitag in Berlin der kompakte Kleinwagen VW Polo, der hybridgetriebene Toyota Prius in der Kategorie Limousinen und der Renault Grand Scenic im Segment Kombi/Vans geehrt.
mehr »
Werbe-Schlamassel für den Ingolstädter Audi-Konzern in den Staaten: Audi dürfte in den USA ein PR-Gau drohen – denn der Name der aktuellen Social-Media-Kampagne zur TV-Sport-Werbeschlacht zum „Super Bowl“-Football-Finale namens „The Green Police“ erinnert an die NS-Zeit – denn die damalige grüne polizei war die gestapo, also die „ordnungspolizei“ in nazi-deutschland.
Rundum also eine äußert pikante Aktion.