Im lothringischen Hambach wurde die Produktion des smart fortwo electric drive aufgenommen. Die ersten 1000 Fahrzeuge gehen zunächst im Rahmen von verschiedenen Mobilitätsprojekten in Kundenhand, um möglichst breitgefächerte Rückmeldungen zum elektrischen Fahren im Alltagsbetrieb zu erhalten.
mehr »
Laut der am morgigen Mittwoch erscheinenden Ausgabe des „Handelsblatt“ hat der US-Autoriese General Motors (GM) eine ebenso glatte wie herbe Absage bei der Suche nach einem neuen Opel-Chef kassiert. Der unter Beobachtern als Favorit gehandelte Mercedes-Manager Rainer Schmückle wird nicht zu Opel nach Rüsselsheim wechseln, so die Zeitung in Bezug auf „enge Vertraute“ des Mercedes-Top-Managers.
mehr »
Alles neu bei Chrysler: Totgesagte leben also doch länger. So auch auf dem (amerikanischen) Automarkt. Bestes Indiz hierfür ist der schon lange totgesagte US-Autobauer Chevrolet.
Der einstige Daimler-Schwesterkonzern aus dem US-Bundesstaat Michigan hat heute voler stolz verkündet, dass Chrysler bis zum Jahr 2011 seine gesamte Produktpalette erneuern. Das teilte der US-Hersteller in Rüsselsheim mit. Den Anfang habe man bereits mit der kompakten Stufenheck-Limousine Cruze gemacht.
mehr »
Laut der Wirtschafts-Nachrichten-Agentur Reuters will der kalifornische Elektro-Roadster-Hersteller Tesla demnächst an die Börse. Laut dem Bericht könne mit der IPO-Anmeldung jeden Tag gerechnet werden, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person, ohne einen genauen Zeitpunkt anzugeben.
Wie der US-TV-Sender MSNBC interessanterweise anmerkt wäre der anstehende Tesla IPO der erste Börsengang eines amerikanischen Auto-Herstellers seit 1956, als sich Ford auf das Börsenparkett begab. mehr »
Na endlich. Es bewegt sich was in Sachen alternative Auto-Antriebe und Motoren in Deutschland. So auch in Stuttgart bei Daimler.
Der Konzern aus Schwaben hat heute seine Pläne zur Markteinführung eines ersten Brennstoffzellen-Autos konkretisiert.
Der Daimler-Forschungschef Herbert Kohler sagte gegenüber dem Wochenmagazin „Wirtschaftswoche“, der Luxus.auto-Bauer in den kommenden sechse Jahren, also bis im Jahr 2015 ein wasserstoffbetriebenes Brennstoffzellen-Auto auf den Markt bringen wird.
mehr »
Knifflige Entscheidung in Stuttgart: Wandert die Fertigung der so wichtigen Mercedes C-Klasse nun ins Ausland ab, oder bleibt sie in Schwaben?
Der Stuttgarter Autobauer Daimler will Angaben des Daimler-Betriebsrates zufolge in Kürze über eine weitere Verlagerung der Produktion seiner Mercedes C-Klasse ins Ausland entscheiden. Der Vorstand werde in der nächsten oder übernächsten Woche seine Entscheidung treffen, sagte Daimler-Betriebsratschef Erich Klemm am Donnerstag in Sindelfingen (Kreis Böblingen). Ein Unternehmenssprecher wollte sich dazu nicht äußern.
mehr »
Das russsische Riesenreich lockt immer mehr deutsche (Luxus-)Autobauer: Nun geben auch die Schwaben bei Daimler Vollgas in Russland – mit einem internationalen LKW Joint-Venture mit dem kryptischen Namen „Fuso Kamaz Trucks Rus“.
Um den schwächelnden Absatz anzukurbeln, werde die japanische Lkw-Tochter der Stuttgarter, Mitsubishi Fuso, mit dem russischen Nutzfahrzeughersteller Kamaz ein Gemeinschaftsunternehmen gründen, teilte der Chef der Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation, Albert Kirchmann, am Donnerstag in Stuttgart mit.
E-Car-Initiatiove der deutschen Bundesregierung – Berlin fördert die Erprobung von Elektro-Transportern. Für ein Daimler-Projekt zum Test von 50Fahrzeugen unter Alltagsbedingungen im Jahr 2010 stehen neun Millionen Eurobereit, wie das Bundesumweltministerium am Montag mitteilte. Der Strom für dieTransporter stammt aus erneuerbaren Energien. Elektrofahrzeuge eigneten sichbesonders gut für den Wirtschaftsverkehr mit seinen oft nur kurzen Distanzen.Bei häufigem Anfahren und Anhalten habe der Elektroantrieb Vorteile. tf/moto/dpa
Das Emirat Abu Dhabi erhöht seinen Druck auf den Stuttgarter Autobauer Daimler: Das Emirat Abu Dhabi will seinen Einfluss aufden Autohersteller Daimler
mehr »
Der Stuttgarter Autobauer Mercedes-Benz will ein neues Markenmotto einführen. In zwei bis drei Monaten soll der neue Slogan der Premiummarke stehen. Das berichtet das Branchenblatt „Automobilwoche“.
Neue Machtverhältnisse in der Formel 1: Die Daimler-Tochter Mercedes startet in der kommenden Formel-1- Saison miteinem eigenen Team. Dafür werde der Autobauer die Mehrheit am Brawn-Rennstallübernehmen, gab Daimler-Chef Dieter Zetsche am Montag bekannt. Von2010 an soll das Team unter dem Namen Mercedes Grand Prix fahren. DasStuttgarter Unternehmen erwirbt mit Hilfe eines Investoren-Partners einen75,1-Prozent-Anteil an Brawn GP. In diesem Jahr lieferte Mercedes die Motorenfür den britischen Rennstall. Das Team von Ross Brawn holte mit Jenson Buttonden Fahrer-Titel und wurde zudem Konstrukteurs-Weltmeister. mehr »
Den Daimler-Angestellten stehen auch im kommenden Jahr schwere Zeiten bevor – wenn auch kürzere Arbeitszeiten.
Doch kürzere Arbeitszeiten bedeuten eben weniger Lohn für die Angestellten. Und darauf musss sich die Daimler-Belegschaft nun auch für das Jahr 2010 einstellen, denn der Stuttgarter Auto-Bauer Daimler plant auch im kommenden Jahr 2010 Kurzarbeit für seine Werke. Vielleicht droht sogar noch Kurzarbeit bis ins Jahr 2011.
„Wir können 24 Monate lang Kurzarbeit fahren. Das ist gar keine Frage“, sagte Finanzvorstand Bodo Uebber heute der „Financial Times Deutschland“.