Wer hätte ds gedacht: In ausrangierten Smartphones steckt jede Menge brauchbare Technik drin, die sich von Makern sinnvoll nutzen lässt – etwa als Display, Maschinensteuerung oder Multifunktions-Sensor für eigene Projekte.
Das Magazin Make aus dem heise-Verlag gibt in seiner aktuellen Ausgabe 3/18 Tipps fürs Smartphone-Recycling.
Clevere Tipps für Smartphone-Recycling
Grundsätzlich gibt es mehrere Wege, seinen alten Geräten neues Leben einzuhauchen: Der einfachste Weg ist, fertige Apps zu installieren, die die neue Aufgabe übernehmen.
So eignet sich die App 3D Fox als Steuerzentrale für 3D-Drucker und Fräsen und mit der App ArduinoDroid kann man Mikrocontroller programmieren. „Oder aber man arbeitet sich in die Android-Programmierung ein und entwickelt seine perfekt zugeschnittene eigene App. Mit den Programmiersprachen Python und Basic schaffen auch Anfänger ohne Probleme die ersten Schritte in die Android-Programmierung“, sagt Daniel Bachfeld, Chefredakteur vom Make-Magazin.
Roboter mit GPS und Geofence
Mit den vielen Sensoren im Handy lässt sich der Projektaufbau um ganz neue Funktionen erweitern: Roboter mit GPS und Geofence, Gartenbewässerung aufgrund von Wetterdaten, Objektüberwachung mit Bilderkennung, Sprachsteuerung für die Waschmaschine, schlüssellose Türöffner – was das Herz begehrt. Mit der WLAN-Anbindung kann man sogar auf leistungsstarke Cloud-Dienste zurückgreifen und die künstliche Intelligenz (KI) von Google und anderen Anbietern kostenlos nutzen. Dank des Linux-basierten Betriebssystems Android steht eine grafische Benutzeroberfläche zur Verfügung, für die man mit dem leicht bedienbaren AppInventor eine individuelle App mit Schaltern, Schiebern, Auswahlmenüs, Text und Sprachausgabe und vielem mehr entwerfen kann
Klanginstallation, Lautsprecher, Absauger, Windturbine bis zur Leuchtturm-Garderobe
Weitere spannende Themen in dieser Ausgabe sind die unterschiedlichsten Leserprojekte mit dem „Alleskönner Abflussrohr“: Von Klanginstallationen, Lautsprechern, Absaugern, Windturbinen bis hin zur Leuchtturm-Garderobe zeigen sich PVC-Rohre immer wieder neu. Darüber hinaus widmet sich die Redaktion in der Family-Rubrik dem Coden mit dem Mikrocontroller Calliope mini. Am Beispiel eines elektronischen Würfels zeigt das Make-Magazin, wie man mit dem Kleinstcomputer arbeitet.
Verwandte Artikel:
- „Young Champions of the Earth“: Ideen für nachhaltige Zukunft gesucht #Green #Startups (Januar 30th, 2019)
- Weniger Plastik: Samsung setzt auf Recycling-Verpackungen #Green (Januar 29th, 2019)
- Smartphone-Recycling: Alte Handys als Roboter mit GPS oder Sprachsteuerung für Waschmaschine nutzen (Juni 21st, 2018)
- Recycling-Muffel: Nur jede zweite Batterie wird verwertet (Juni 20th, 2018)
- Gigantisch: Recycle-Murmelbahn aus Eisstielen mit 66 Tracks (Juli 30th, 2017)
- Greentech | EcoHelmet: Faltbarer und recycelbarer Fahrradhelm gewinnt James Dyson Award (November 17th, 2016)
- Lebendige Leuchten: Mikroalgen liefern Licht und Proteine #Video (Juni 13th, 2016)
- „Waterlicht“ setzt Amsterdam unter Wasser #Video #SmartCity (April 26th, 2016)
- Konohazuk H3: Kopfhörer aus japanischer Buche, handgemacht #Crowdfunding #Video (April 19th, 2016)
- Green | Livesglass: Planetenrettung für die Hosentasche (Januar 26th, 2016)