Kaum zu glauben aber leider wahr: Nur jede zweite in Deutschland gekaufte Gerätebatterie wird von Verbrauchern zur Verwertung zurückgegeben. Die Quote betrage 47 Prozent, wie die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) mitteilte.
Vor 20 Jahren wurden in Supermärkten die ersten Sammelboxen zum Recycling von Altbatterien aufgestellt. Grundlage war die damals in Kraft getretene Batterieverordnung. Inzwischen gibt es 180 000 Abgabestellen in Supermärkten, Drogerien oder Baumärkten.
Das Umweltbundesamt ist mit der erzielten Sammelquote unzufrieden. In Ländern wie Belgien oder der Schweiz liegt sie bei über 50 Prozent.
Verwandte Artikel:
- „Young Champions of the Earth“: Ideen für nachhaltige Zukunft gesucht #Green #Startups (Januar 30th, 2019)
- Weniger Plastik: Samsung setzt auf Recycling-Verpackungen #Green (Januar 29th, 2019)
- Smartphone-Recycling: Alte Handys als Roboter mit GPS oder Sprachsteuerung für Waschmaschine nutzen (Juni 21st, 2018)
- Smartphone-Recycling: Alten Handys als Roboter mit GPS oder Sprachsteuerung für Waschmaschine nutzen (Juni 21st, 2018)
- Gigantisch: Recycle-Murmelbahn aus Eisstielen mit 66 Tracks (Juli 30th, 2017)
- Vinyl-Licht: Knips die Plattensammlung an (November 30th, 2015)
- Dieselgate | EU fordert schärfere Auto-Abgastests (Oktober 26th, 2015)
- Studie | 37 % der Unternehmen würde mehr für Ökostrom zahlen (Oktober 15th, 2015)
- Bundesamtes für Geowissenschaften: „Fracking ist sichere Technologie“ (September 22nd, 2015)
- Greentech | Schweiz sammelt 136.000 Tonnen Elektroschrott zum Recycling (Juli 21st, 2015)